Infothek / Berechnungsmethoden / DIN 277


Berechnungsmethoden von Büroflächen


Die DIN 277

Die DIN-Norm 277 dient zur Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten von Bauwerken oder Teilen von Bauwerken im Hochbau. Die Norm ist insbesondere bei der Flächenermittlung von Gebäuden mit mehreren Nutzungen anzuwenden.

Teil 1 der DIN 277 legt die Regeln für die Berechnung von Flächen- und Rauminhalten von Bauwerken fest. Diese Flächen- und Rauminhalte dienen sowohl zur Ermittlung der Herstellungskosten von Gebäuden als auch zur Ermittlung von Miet- und Kaufpreisen. Sie werden ferner verwendet, um die Nutzungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit verschiedener Gebäude miteinander zu vergleichen. Teil 2 der DIN 277 gliedert die in Teil 1 definierte Nutzfläche von Gebäuden nach Gruppen unterschiedlicher Nutzungsarten und gibt Beispiele für die Zuordnung von Räumen und Flächen zu den einzelnen Nutzungsarten. Teil 3 der DIN 277 legt die Messgrößen und Bezugseinheiten für Baukostengruppen auf der Grundlage der DIN 276 (Kosten im Hochbau) fest.



Begriff

ABK.

Erläuterung

Brutto-
Grundfläche

BGF

Netto-Grundfläche und Konstruktionsgrundfläche


Netto-
Grundfläche

NGF

Nutzfläche +
Technische Funktionsfläche +
Verkehrsfläche

Konstruktions-
Grundfläche

KGF

Summe der aufgehenden Bauteile alter Grundrissebenen eines Bauwerks (Wände, Stützen, Pfeiler,...). Auch die Grundflächen von Schornsteinen, nicht begehbaren Schächten, Türöffnungen, Nischen und Schlitzen zählen zur KGF. Ausnahme: leichte Trennwände ohne statische Funktion.

Nutzfläche

NF

Summe der Grundfläche mit Nutzungen (derjenige Teil der NGF, der der Nutzung des Bauwerks aufgrund seiner Zweckbestimmung dient)

Technische Funktionsfläche

TF

Derjenige Teil der NGF, der der Unterbringung zentraler betriebstechnischer Anlagen dient. Wenn die Unterbringung betriebstechnischer Anlagen, zur Versorgung anderer Bauwerke Zweckbestimmung ist (Bsp. Heizhaus), sind die dafür erforderlichen Grundflächen NF.

Verkehrsfläche

VF

Derjenige Teil der NGF, der dem Zugang zu den Räumen, dem Verkehr innerhalb des Bauwerks und auch dem Verlassen im Notfall dient. Bewegungsflächen innerhalb von Räumen zählen nicht dazu.

Brutto-
Rauminhalt

BRI

Rauminhalt des Baukörpers ohne Fundament, der von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerks umschlossen wird.

 

Netto-
Rauminhalt

NRI

Summe der Rauminhalte aller Räume, deren Grundflächen zur NGF gehören.

 



MF- B