Hierbei handelt es sich um das in Deutschland
am weitesten verbreitete Bürokonzept. Typisch
für Zellenbüros sind Mittelflure,
an denen sich geschlossene Büroräume
mit einem oder mehreren Arbeitsplätzen
reihen.
In den meisten Industrienationen gelten Zellenbüros
seit langem als überholt, weil sie Bürokratie
fördern, lange Wege entstehen, die Kommunikation
und Zusammenarbeit behindern, und weil sie
wenig flexibel und nur bedingt flächenwirtschaftlich
sind.
Dennoch sind Zellenbüros in Deutschland
die beliebteste Büroform, weil sie dem
einzelnen Individualität und Rückzugsmöglichkeiten
bieten. In Zellenbüros sind Doppelbüros
am häufigsten anzutreffen. Die Raumform
dient der Flächenwirtschaftlichkeit,
zugleich gelten Doppelzimmer als die Büroform
mit der geringsten Produktivität
unter anderem wegen der andauernden gegenseitigen
Störungen der Zimmergenossen.